Das Feld räumen

Das Feld räumen
 
Wer das Feld räumt, gibt seine Stellung auf; wer jemandem das Feld überlässt, zieht sich zurück und macht dadurch jemandem den Weg zu etwas frei: Der Kommissar dachte gar nicht daran, das Feld zu räumen und einem anderen die Lösung des Falls zu überlassen. Ihre Mutter verstand nicht, dass sie der anderen das Feld überlassen hatte. - Zur Bedeutung von »Feld« siehe auch »das Feld behaupten«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jemandem das Feld überlassen — Das Feld räumen; jemandem das Feld überlassen   Wer das Feld räumt, gibt seine Stellung auf; wer jemandem das Feld überlässt, zieht sich zurück und macht dadurch jemandem den Weg zu etwas frei: Der Kommissar dachte gar nicht daran, das Feld zu… …   Universal-Lexikon

  • Feld, das — Das Fêld, des es, plur. die er, Diminut. das Feldchen, Oberd. Feldlein. 1. Eigentlich, ein ebener Theil der Oberfläche des Erdbodens, im Gegensatze des Gebirges. 1) Im eigentlichsten Verstande, in welchem es in der Deutschen Bibel nicht selten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feld — Kategorie; Cluster (fachsprachlich); Bereich; Rubrik; Array; Datenfeld; Plantage; Anpflanzung; Acker; Pflanzung * * * Feld [fɛlt] …   Universal-Lexikon

  • räumen — hinausbefördern (umgangssprachlich); verschieben; verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); vor die Tür setzen (umgangssprachlich); entfernen; rausschmeißen (umgangssprachlich); hinauswerfen; in die Flucht schlagen ( …   Universal-Lexikon

  • Feld — Fẹld das; (e)s, er; 1 eine relativ große abgegrenzte Fläche Land, auf der z.B. Weizen, Kartoffeln oder Rüben angebaut werden ≈ Acker <das Feld bebauen, bestellen, pflügen, eggen, abernten> || K : Feldarbeit, Feldblume; Feldmaus || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feld — An das Schlachtfeld erinnern folgende Redensarten: Jemanden aus dem Feld schlagen: ihn besiegen; vgl. französisch ›mettre quelqu un en déroute‹ (wörtlich: jemanden zum Rückzug zwingen); das Feld räumen: abziehen, Platz machen; vgl. französisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Räumen — Räumen, verb. reg. act. Raum machen, durch Wegschaffung solcher Körper, welche denselben verengen, wo es noch auf eine doppelte Art gebraucht wird. 1. Mit der vierten Endung derjenigen Sache, welche aus dem Wege geschaffet wird, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”